Lenkluftringe spielen eine zentrale Rolle in Hochrotationszerstäubern, da sie das Sprühbild maßgeblich formen. Damit sie zuverlässig arbeiten, ist eine regelmäßige Reinigung und Prüfung unerlässlich. Im Folgenden finden Sie eine praxisgerechte Anleitung – beispielhaft beschrieben für die Lenkluftringe 219776 und 222917.
Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel
- Prüfstand/Prüffeld (Multifunktionskupplung / „Multitool“) mit passenden Adaptern
- Werkzeuge zum Ausdrücken (von hinten) und Einpressen (von vorne) der Dichtungen
- Ultraschallbad + geeignete Reinigungsflüssigkeit
- Satz Führungsbohrer (z. B. Ø 0,5 mm bei Soll-Ø 0,6 mm), Pin-Vise/Handhalter, kein motorisches Werkzeug
- Taschenlampe zur Sichtprüfung der Bohrungen
- Öl- und wasserfreie Druckluft zum Ausblasen / Trockenblasen
- Schutzausrüstung (Handschuhe mit Grip, Schutzbrille)
- Prüfprotokoll (mit Feldern für 100 / 200 / 300 Nl/min)
Schritt 1: Demontage der Dichtungen
1. Lenkluftring von Hand abschrauben.
2. Falls der Sitz zu fest ist: Grip-Handschuhe oder feines Schleifpapier als Zwischenlage nutzen.
3. Keine Zangen oder metallischen Werkzeuge einsetzen!
4. Dichtungen von hinten mit dem Ausdrückwerkzeug vorsichtig herausdrücken.
5. Sitzflächen dabei nicht beschädigen.
Schritt 2: Reinigung
1. Lenkluftring mindestens 24 h im Ultraschallbad einweichen.
2. Mit Taschenlampe von unten durchleuchten → Lage und Durchgängigkeit der Bohrungen prüfen.
3. Feinreinigung verstopfter Bohrungen:
- Bohrer kleiner als Sollmaß verwenden (z. B. Ø 0,5 mm für Soll-Ø 0,6 mm).
- Geradlinig in Achse der Bohrung ansetzen, nicht verkanten.
- Mit leichter Drehbewegung arbeiten → Span nach außen fördern.
- Nach kurzen Hüben jeweils kurz mit Druckluft ausblasen.
Hinweis: Bruchgefahr beachten – keinen Druck ausüben, nicht verkanten; bei Widerstand sofort stoppen.



4. Nach der mechanischen Reinigung erneut kurz ins Ultraschallbad legen.
5. Mit öl- und wasserfreier Druckluft trockenblasen, bis keine Tropfen mehr austreten.
Schritt 3: Montage neuer Dichtungen
1. Neue Dichtungen auf Größe und Typ prüfen.
2. Mit dem Einpresswerkzeug von vorne einsetzen – spannungsfrei und plan.
3. Dichtflächen kontrollieren.
Schritt 4: Befestigung im Prüfstand
1. Passenden Adapter auf die Multifunktionskupplung montieren.
2. Lenkluftring gerade aufsetzen, mit gleichmäßigem Hand-Drehmoment festdrehen.
- Grip-Handschuhe oder Schleifpapier helfen, besonders bei feuchten Bauteilen.
3. Kontrolle: Ring muss plan sitzen und darf nicht verkanten.
Schritt 5: Funktionsprüfung
A) Dichtheits- / Separationsprüfung Lenkluft 1 und 2
1. Wasserbehälter hochfahren, Lenkluft 1 einschalten.
- Wasser darf nur an den zugehörigen Öffnungen austreten.
2. Lenkluft 1 aus, Lenkluft 2 einschalten → identische Prüfung.
3. Hinweis auf Vermischung: Wasser tritt an „falschen“ Öffnungen aus oder ungleichmäßig → Dichtungen prüfen.
B) Wasserstrahl-Test (Strahlbild)
- Wasser durch den Lenkluftring leiten.
- Strahlen müssen gleichmäßig austreten, beim Auftreffen auf die Glasfläche auf derselben Ebene liegen und dürfen sich nicht überkreuzen.


C) Druckluft-Test (Kennlinie)
1. Prüfstand vollständig trockenblasen (keine Restfeuchte).
2. Luftvolumenströme nacheinander auf 100 / 200 / 300 Nl/min einstellen, jeweils resultierenden Druck notieren.
- Beispiel: 300 Nl/min → 1,43 bar.
3. Werte mit Master-Lenkluftring vergleichen.
- Toleranzfenster ist werksintern festzulegen.
- Alle drei Punkte dokumentieren, um ein Trendbild zu erhalten.
4. Bewertung:
- Zu hoher Druck / zu geringer Volumenstrom → Bohrung verengt → Reinigung wiederholen.
- Zu niedriger Druck / zu hoher Volumenstrom → Bohrungen ausgeschlagen → Lenkluftring ersetzen.
6. Auswertung und Abschluss
1. Ergebnisse im Prüfprotokoll dokumentieren:
- Artikel-Nr., Adapter, Dauer der Vorreinigung, Bohrermaß / Anzahl Hübe, Wasserbild (L1/L2), Glas-Ebene i. O. / n. i. O., Luftwerte bei 100 / 200 / 300 Nl/min + Druck, Δ zum Master (bar / %).
2. Entscheidung: Freigabe / Nachreinigung / Austausch.
3. Lenkluftring und Adapter demontieren, Prüfstand und Werkzeuge reinigen, Anlage außer Betrieb setzen.
Mehr Informationen zu unserem Prüfstand finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen zur Reinigung und Prüfung von Lenkluftringen
Weil sich in den feinen Bohrungen Lackreste oder Schmutz absetzen können. Ohne Reinigung verschlechtert sich das Sprühbild und die Effizienz des Zerstäubers.
- Durch ungleichmäßige Wasserstrahlen im Test oder wenn der Luftvolumenstrom nicht den Sollwerten entspricht. Mit einer Taschenlampe lässt sich die Durchgängigkeit zusätzlich prüfen.
Ein Referenzring, der als Vergleich für alle Prüfungen dient. Seine Werte gelten als Standard, um Abweichungen bei anderen Lenkluftringen zu erkennen.
- Wenn Strahlbild und Luftwerte mit dem Master übereinstimmen oder innerhalb der definierten Toleranz liegen. Abweichungen erfordern eine erneute Reinigung oder den Austausch.